Diagnostische und Therapeutische Schwierigkeiten

todo: hier soll eine Seite entstehen die aufzeigt wie schwer sich die Diagnose sowie Therapie der Erkrankung gestalten kann

auch erwähnt werden sollten hier oder in unterseiten:

  • Iatrogen vs Spontan
  • Iatrogen: Postpunktionell vs Operativ
  • Spontan: Leck durch Durariss, CVF, etc

Insbesondere werden sollten auch die Themen erwähnt werden welche oft zu kurz oder nicht erwähnt werden, um ggfs. Diskurs und Forschung anzuregen:

Das Risiko, bei Patienten mit bestehenden oder vermuteten Lecks die Lage zu verschlimmern oder die Verbesserungschancen zu verschlimmern.

Erkrankungskategorien:

  • Spontanes Leck
  • Iatrogenes Leck

Problem:

Es wird immer versucht strikt zu trennen:

  • Spontan, keine weiteren Erkrankungen der Liquor Zirkulation vorhanden
  • Iatrogen, keine weiteren Erkrankungen der Liquor Zirkulation vorhanden

Realität (leider):

  • Spontane können iatrogene Lecks kriegen
  • Iatrogene können spontane Lecks kriegen
  • Die Menge an Abnormalitäten im MRT vom Kopf korreliert leider nicht mit der Symptomintensität
  • Spontane sowie iatrogene können zeitgleich mit einem existierenden Leck weitere Erkrankungen haben oder kriegen(bspw. RHP, IIH, Hydrocephalus, Superfizielle Siderose)
  • Patienten mit Leck können eine diffuse Präsentation haben
  • Patienten mit Leck können einen erhöhten, normalen oder niedrigen Öffnungsdruck haben
  • Ein Leck kann sich gut verstecken, es gibt selbst Lecks welche intermittierend sind & sich dementsprechend ggf leider nicht zu jedem Zeitpunkt in der Diagnostik zeigen.
  • Die Existenz weiterer Erkrankungen schließt die Existenz eines Lecks nicht aus
  • Dennoch wird den Patienten leider zu selten geglaubt

Oft wird leider, als Ausweg versucht die Erkrankung anders zu erklären, bspw. Migräne, chronifizierte Schmerzen, Überdruck, CFS etc. Falls die Therapie dessen nicht funktioniert sollte weiterhin nach der Ursache gesucht werde. Stattdessen wird leider oft stur darauf bestanden eine Behandlung die nicht anschlägt zu folgen, selbst wenn der Patient konstant eine Verschlimmbesserung berichtet.

Patientengruppen:

  • Spontane
  • Iatrogene
  • Patienten mit spontanen sowie iatrogenen Lecks
  • Spontane und/oder iatrogene welche weitere Erkrankungen zeitgleich besitzen und/oder kriegen

Spontane und iatrogene Patienten, selbst Patienten bei denen die Diagnose nicht sicher steht, können durch weitere Punktionen auch weitere Lecks kriegen. Selbst Patienten mit anderen Erkrankungen wie bspw IIH oder Hydrocephalus können gleichzeitig Lecks haben oder durch Punktionen kriegen. Die eine Erkrankung verhindert die andere nicht, sondern führt höchstens zu einer diffuseren Präsentation. Das Risiko bei Patienten mit bestehenden Lecks sowie bei Patienten bei denen man die Erkrankung bestätigen möchte, weitere Lecks zu verursachen, die oftmals leider mit den derzeitigen Mitteln der Medizin nur selten diagnostiziert werden können (iatrogene Lecks sind im Großteil der Fälle nicht in modernen Bildgebungen sichtbar) besteht.

Nach oben scrollen